Wellfederscheiben - Produkt Hilfe
Die drei Haupttypen von Wellfederscheiben
Gewellte Wellfederscheiben (gestanzt und gewickelt)
Gewellte Wellfederscheiben zeichnen sich durch ihre sinusartige Form aus, die entweder durch Stanzprozesse oder Wickelverfahren hergestellt wird. Durch die Dreifachwellung ensteht bei der Lagerung der Federscheibe gewellt eine Dreilinien-Auflage die eine optimale Krafteinleitung zB. als Lagerung bei Kugellagern ergibt. Die gewellte Federscheibe kann Schwingungen aufnehmen; das führt bei Kugellagern zu größerer Laufruhe und einer Lebensdauerverlängerung
-
Gestanzte Wellfederscheiben: Diese Scheiben werden aus Metallblechen gestanzt und präzise in ihre charakteristische Form gebracht. Sie sind robust, wirtschaftlich und ideal für Anwendungen, bei denen eine moderate Vorspannung erforderlich ist.
-
Gewickelte Wellfederscheiben: Bei gewickelten Varianten wird ein Metallband spiralartig geformt, wodurch eine kontinuierliche Wellenstruktur entsteht. Sie eignen sich für Anwendungen, bei denen gleichmäßig verteilte Kräfte gewünscht sind.
Vorteile:
-
Hohe Flexibilität in der Formgebung
-
Geringer Materialeinsatz bei hoher Funktionalität
-
Besonders geeignet für geringe bis mittlere Belastungen
Typische Anwendungen:
-
Elektrische Kontakte
-
Dichtungen
-
Lagerkomponenten
- Toleranzausgleich
Gewölbte Wellfederscheiben
Gewölbte Wellfederscheiben haben eine gekrümmte, konische Form, die an eine leicht gewölbte Schale erinnert. Durch diese Form können sie höhere Kräfte als gewellte Varianten aufnehmen. Man kann, je nach Reibung, einen linearen Weg-Kraft-Verlauf annehmen. Bei paralleler Schichtung erreicht man doppelte Kräfte
Vorteile:
-
Höhere Federkraft bei kompakter Bauweise
-
Stabilität bei stoßartigen Belastungen
-
Langlebigkeit auch bei intensiver Beanspruchung
Typische Anwendungen:
-
Kupplungen
-
Sicherheitsventile
-
Bremsanlagen
Multigewellte Wellfederscheiben
Multigewellte Wellfederscheiben kombinieren mehrere Wellenstrukturen in einer Scheibe. Dadurch können sie ähnliche Eigenschaften wie gestapelte Einzelscheiben bieten, ohne tatsächlich gestapelt zu sein. Die Federscheiben multigewellt ersetzten Druckfedern mit runden Querschnitten, wenn die Bauhöhe begrenzt ist. Man hat also eine Druckfeder mit kleiner Bauhöhe
Vorteile:
-
Höhere Elastizität und Flexibilität
-
Gleichmäßig verteilte Spannungen
-
Platzsparend bei dennoch hoher Federkraft
Typische Anwendungen:
-
Mechanische Dämpfungssysteme
-
Getriebesysteme
-
Vibrationsisolatoren
Warum die Wahl des richtigen Typs entscheidend ist
Die Auswahl der passenden Wellfederscheibe hängt von mehreren Faktoren ab:
-
Belastung: Wie hoch sind die axialen Kräfte?
-
Bauraum: Wie viel Platz steht zur Verfügung?
-
Lebensdauer: Welche Beanspruchungen soll die Scheibe langfristig aushalten?
-
Material: Edelstahl, Federstahl oder Speziallegierungen beeinflussen die Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften.
Unsere erfahrene Ingenieur oder Techniker helfen Ihnen durch die richtige Auswahl die Effizienz und Lebensdauer der gesamten Baugruppe zu optimieren.
Wie ist der Kraftverlauf beim Weg-Kraft Diagramm für die Federscheibe gewellt?
Die Federscheiben gewellt der Reihe beginnend mit 0W61
- Der Weg/Kraft-Verlauf diese Präzisionsfederscheiben ist als linear anzusehen
- Bei den ersten 10% des Weges ergeben sich ebenso wie am Ende auf Grund der Reibung zum Grundwerkstoff etwas steilere Anstiege
Alle anderen Federscheiben gewellt
- Diese Federscheibe werden in vorgespannten Anwendungen eingesetzt für mittlere Einfederungen
- Diese Typenreihe hat eine höherer Bauhöhe
- Bei Ersteinbau tritt eine höhere Setzung ein
- Danach findet keine substantielle weitere Setzung statt
Federscheibe der Reihe 0W61
In unserer Tabelle ist die Kraft F1 bei ca. 50% der ungespannten Höhe Lo angegeben. Bei statischer Anwendung und Planlage dieser Ausführungen kann man den doppelten Wert als Maximalkraft annehmen.
- Alle mehr als 3-fach gewellten Ausführungen sollten unter L1 nicht belastet werden, da sie nur für vorgespannte Anwendungen vorgesehen sind.
- Bei paralleler Schichtung erreicht man doppelte Kräfte