Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „AKZEPTIEREN“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

  • Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

  • Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

  • Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Deaktivieren Sie sie, wird Ihnen stattdessen andere Werbung angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren.

Was sind Gasdruckfedern?

Gasdruckfedern sind geschlossene Systeme, die aus einem mit Stickstoff gefüllten Zylinder, einer Kolbenstange und Dichtungen bestehen. Sie erzeugen Kraft durch den Druckunterschied zwischen den inneren Gasdrücken und der Atmosphäre. Diese Bauweise ermöglicht eine kontrollierte Bewegung und eine gleichmäßige Kraftverteilung.

Aufbau und Materialien

Gasdruckfedern bestehen aus:

  • Zylinder: Aus nitriertem Stahl oder Edelstahl gefertigt, um hohe Drücke standzuhalten.

  • Kolbenstange: Aus Edelstahl oder nitritiertem Stahl

  • Dichtungen: Gewährleisten die Abdichtung und verhindern das Entweichen des Gases.

Die Dimensionen der Gasdruckfeder, wie Hub, Zylinderdurchmesser und Kolbenstangendurchmesser, beeinflussen die Kraft und den Federweg.

 

Eigenschaften und Funktionsweise von Gasdruckfedern

Konstant bleibende Kraft

Gasdruckfedern bieten über ihren Hub hinweg eine gering ansteigende Kraft. Dies unterscheidet sie von mechanischen Federn und macht sie ideal für Anwendungen, die eine gleichmäßige Kraft benötigen.

Verstellbarkeit

Einige Gasdruckfedern bieten die Möglichkeit über ein Ablassventil (V-Series) zur Druckverstellung. Dadurch können sie optimal an spezifische Anforderungen angepasst werden.

Dämpfung

Alle unsere Gasdriuckfedern verfügen über eine Endlagendämpfung, die eine sanfte Bewegung garantiert, beispielsweise beim Öffnen und Schließen von Klappen oder Deckeln.

Anwendungsbereiche von Gasdruckfedern

Gasdruckfedern werden in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter:

  1. Automobilbau:

    • Heckklappen: Einfaches Öffnen und Schließen.

    • Motorhauben: Stabilisierung und kontrollierte Bewegung.

    • Wohnmobil: Betten, Klappen, Fenster und Türen.
  2. Möbelindustrie:

    • Verstellbare Betten oder Liegen: Komfortable Positionierung.

    • Klappen in Küchenmöbeln: Sanftes Öffnen und Schließen.

  3. Maschinenbau:

    • Fertigungsstraßen oder Maschinenabdeckungen.

  4. Klappen und Türen:

    • Unterstützung der (Hand-)Kraft beim Öffnen und Schließen

    • Positionsgenaues Halten

 

Auswahl der richtigen Gasdruckfeder

Wichtige Kriterien

Die Auswahl der passenden Gasdruckfeder ist entscheidend für die Funktionalität eines Systems. Hier sind die wichtigsten Kriterien:

  1. Kraftanforderungen:

    • Welche Kraft wird benötigt, um das System zu bewegen?

    • Ist eine vorkonfigurierte oder einstellbare Kraft erforderlich?

  2. Geometrie:

    • Wie lang soll die Gasdruckfeder im ausgefahrenem und geschlossenem Zustand sein?

    • Benötigen Sie Anschlussgewinde mit Zubehör (N-Serie, V-Serie, S-Serie, X-Serie) oder Gasdruckfedern mit angeschweißten Augenenden (W-Serie)?
  3. Materialanforderungen:

    • Gibt es hohe Temperaturbelastungen?

  4. Montageart:

    • Ist Platz für die Gasdruckfeder vorhanden?

    • Welche Anschlussteile sind notwendig?

 

Tipps zur Pflege und Wartung

Gasdruckfedern sind weitgehend wartungsfrei, aber folgende Tipps können ihre Lebensdauer verlängern:

  • Keine Querbelastung: Stellen Sie sicher, dass die Feder nur axial belastet wird.

  • Vermeidung von Beschädigungen: Schützen Sie die Kolbenstange vor Kratzern oder Schmutz.

  • Ausrichtung der Kolbenstange: Montieren Sie die Gasdruckfeder so, dass die Kolbenstange möglichst nach unten zeigt um eine regelmäßige Schmierung der Dichtung zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie die Gasdruckfeder auf Undichtigkeiten oder Leistungsverlust.