Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „AKZEPTIEREN“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

  • Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

  • Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

  • Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Deaktivieren Sie sie, wird Ihnen stattdessen andere Werbung angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren.

Die Vielfalt der Oberflächenbehandlung bei Febrotec

Bei Febrotec steht die Qualität und Langlebigkeit von Bauteilen im Vordergrund. Ein entscheidender Faktor dafür ist die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Verfahren, die wir anbieten: Verzinken, Kugelstrahlen/Glasperlenstrahlen, Passivieren, Lackieren und Verchromen. Jedes Verfahren hat seine eigenen Stärken und Einsatzgebiete, und wir bei Febrotec sorgen dafür, dass Ihre Bauteile die optimale Behandlung erhalten.

 

Wärmebehandlung / Anlassen

Wärmebahndlung

Die thermische Nachbehandlung der Feder dient der Reduzierung der entsanden Eigenspannung beim Fertigen und erhöht die Zugfestigkeit des Materials indem die Materialstruktur stabilisiert wird. Wir bieten auch spezifische Wärmebehandlungen bis 1280°C an, um den individuellen Anforderungen Ihrer Feder gerecht zu werden. Dazu gehören Verfahren wie das Lösungsglühen zur Gefügehomogenisierung, das Altern zur gezielten Ausscheidungshärtung sowie verschiedene Härtungsverfahren zur Erhöhung der Festigkeit und Verschleißbeständigkeit. So stellen wir sicher, dass Ihre Federn optimal auf ihren späteren Einsatz vorbereitet sind.

 

Verzinken – Korrosionsschutz durch Zink

Das Verzinken ist eine bewährte Methode, um Stahlteile effektiv vor Korrosion zu schützen. Dabei wird eine Zinkschicht auf das Material aufgetragen, die als Opferanode dient. Diese Schicht verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und sorgt für eine deutlich längere Lebensdauer Ihrer Bauteile. Verzinkte Oberflächen eignen sich besonders gut für den Einsatz in rauen Umgebungen, wie zum Beispiel im Bauwesen oder in der Automobilindustrie.

 

Kugelstrahlen und Glasperlenstrahlen – Perfekte Oberflächenvorbereitung

Das Kugelstrahlen und Glasperlenstrahlen dienen der mechanischen Bearbeitung von Oberflächen. Mit diesen Verfahren können Unebenheiten beseitigt, die Oberfläche geglättet und eine ideale Grundlage für nachfolgende Beschichtungen geschaffen werden. Während das Kugelstrahlen häufig für grobe Oberflächenstrukturen verwendet wird, ist das Glasperlenstrahlen eine schonendere Methode, die speziell für empfindliche Materialien geeignet ist.

 

Passivieren – Zusätzlicher Schutz für Metalloberflächen

Das Passivieren ist ein chemisches Verfahren, bei dem eine schützende Oxidschicht auf Metalloberflächen erzeugt wird. Besonders bei Edelstahl kommt dieses Verfahren zum Einsatz, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Die Passivierung verbessert nicht nur den Schutz, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige und ansprechende Optik der Oberfläche.

 

Lackieren – Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Beim Lackieren stehen nicht nur Schutz, sondern auch ästhetische Aspekte im Fokus. Mit einer Vielzahl von Farben und Oberflächenfinishs lassen sich Bauteile individuell gestalten. Der Lack bietet zudem Schutz vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanischer Beanspruchung. Ob funktional oder dekorativ – beim Lackieren sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.

 

Verchromen – Glänzender Schutz und edles Design

Das Verchromen verbindet Funktionalität mit Eleganz. Eine Chromschicht bietet nicht nur einen hervorragenden Schutz vor Korrosion und Verschleiß, sondern verleiht dem Bauteil auch eine edle, hochglänzende Optik. Dieses Verfahren findet oft in der Automobil- und Möbelindustrie Anwendung, wo sowohl Robustheit als auch Ästhetik gefragt sind.

 

Elektropolieren von Edelstahl - Vorteile & Anwendung

Das Elektropolieren ist ein elektrochemisches Verfahren zur Veredelung von Edelstahl. Dabei wird das Werkstück in ein Elektrolytbad getaucht, wodurch eine glatte, korrosionsbeständige und hygienische Oberfläche entsteht. Diese Behandlung stärkt die Passivschicht des Metalls und erhöht seine Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion. Gleichzeitig sorgt sie für eine besonders glatte Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt und die Bildung von Ablagerungen verhindert. Auch der Reibungswiderstand wird reduziert, was das Verfahren ideal für Anwendungen in der Medizintechnik und in Rohrsystemen macht. Zudem verleiht das Elektropolieren dem Material einen brillanten, spiegelnden Glanz und entfernt Mikrorisse, wodurch die Materialintegrität verbessert wird.