Was sind einfach gewickelte Torsionsfedern?
Einfach gewickelte Torsionsfedern speichern Energie durch eine Verdrillung des Drahtes. Ihre Konstruktion erlaubt es, Drehmomente zu erzeugen und kontrolliert abzugeben. Diese Federn sind sowohl platzsparend als auch effizient und daher in einer Vielzahl von Anwendungen unverzichtbar.
Wickelrichtungen: Rechts- oder linksgewickelt
Einfach gewickelte Torsionsfedern können entweder rechts- oder linksgewickelt sein, je nachdem, in welche Richtung das Drehmoment wirken soll:
-
Rechtsgewickelt: Diese Federn sind so ausgelegt, dass sie beim Drehen im Uhrzeigersinn belastet werden.
-
Linksgewickelt: Diese Federn werden beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn belastet.
Die Wahl der Wickelrichtung hängt von der spezifischen Anwendung ab und sollte im Designprozess berücksichtigt werden.
Schenkelstellungen: Flexibilität im Design
Ein einfach gewickelte Torsionsfeder kann unterschiedliche Schenkelstellungen haben, um den Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden. Die gängigsten Schenkelstellungen sind:
-
90 Grad: Die Schenkel stehen in einem rechten Winkel zueinander.
-
180 Grad: Die Schenkel sind genau entgegengesetzt positioniert.
-
270 Grad: Die Schenkel sind um 270 Grad versetzt.
- 360 Grad: Beide Schenkel sind parallel und in die gleiche Richtung ausgerichtet.
Diese Varianten ermöglichen es, die Torsionsfeder perfekt an den zur Verfügung stehenden Bauraum und die Funktion anzupassen.
Vorteile von einfach gewickelten Torsionsfedern
-
Platzsparend: Ideal für Anwendungen mit begrenztem Bauraum.
-
Einfach herzustellen: Geringere Fertigungskosten im Vergleich zu komplexeren Federtypen.
-
Vielseitig einsetzbar: Für unterschiedlichste Drehmomentanforderungen geeignet.
Typische Anwendungen
Einfach gewickelte Torsionsfedern finden in zahlreichen Bereichen Verwendung:
-
Scharniere: Zum Beispiel bei Klappen, Deckeln oder Möbeltüren.
-
Mechanische Rückstellmechanismen: Etwa in Werkzeugen oder elektronischen Geräten.
-
Steuerungselemente: Zum Beispiel in Hebeln oder mechanischen Schaltern.
Welche Einbauhinweise sind bei Torsionsfedern zu beachten?
- Unsere Torsionsfedern werden zur Aufnahme und Abgabe von Kräften eingesetzt
- Die angegebene Drehmomente sind für Standardanwendungen und statische Lasten vorgesehen
- Eine sehr gute Lebenssdauer bei dynamischen Lasten wird erreicht, wenn das Drehmoment um ca. 40% reduziert wird
- Torsionsfedern werden normalerweise über einen Dorn geführt
- Der angegebene Dorndurchmesser M/S ergibt 10% Spiel zwischen gespannter Feder und Achse
- Bei größeren Spannungen muß der Dorndurchmesser verkleinert werden
- Auch sollte axiales Spiel beim Einbau berücksichtigt werden um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten
- Verwenden Sie die Feder in Richtung der Windung
- Bei Verwendung entgegen der Windungsrichtung wird die Feder über die gestreckte Faser gebogen und die Lebensdauer wird erheblich verkürzt
Wie groß soll der Achsdurchmesser für Schenkelfedern sein?
- Der Achsdurchmesser muss so bemessen sein, daß bei maximalem Verdrehwinkel der Schenkelfeder Spiel zwischen Innendurchmesser der Schenkelfeder und Achse besteht
- Das Maß M/S (in unserer Produkttabelle) gibt den maximalen Achsdurchmesser an bei dem noch Spiel vorhanden ist wenn die Schenkelfeder den im Katalog vorgegebenen Drehwinkel erreicht hat